
Kontaktjonglage
16.06.2018
Die Kunst der Kontaktjonglage (engl.: Contact Ball Juggling, Contact Juggling) umfasst das Spiel mit einem oder mehreren (transparenten) Bällen. Durch die Isolation der Bälle wird versucht ein schweben von Kugeln bzw. eine Bewegung des Körpers um den Ball darzustellen. Ebenfalls fällt unter Kontaktjonglage das Rollen von Bällen (selten Hüte oder andere Gegenstände) über einzelne Körperpartien.
Weiterlesen… ( ~1 Min.)
Levistick
15.06.2018
Der Levistick (engl.: Flow wand oder Levitation wand) ist ein Stab an dem knapp oberhalb des Mittelpunktes eine Schnur befestigt wird. Diese Schnur endet in einem Fingerring. Durch diese besondere Konstruktion steht der Levistick aufrecht an der Schnur. Durch die Bewegung der Hand kann dieser zum fliegen gebracht werden. Wenn die Schnur dabei relativ transparent ist wirkt es als würde der Stab in der Luft magisch schweben. Dies lässt sich durch zusätzliche Bewegungen der zweiten Hand noch weiter verstärken.
Weiterlesen… ( ~2 Min.)
Brennflüssigkeiten
15.06.2018
Verschiedene Brennflüssigkeiten dienen bei Feuershows oder dem Spiel mit Feuer unterschiedlichen Einsatzzwecken. Hierbei ist besonders der Flammpunkt wichtig und die damit einhergehende Entzündbarkeit. Einige Brennstoffe haben eine besonders starke Gasbildung und verflüchtigen sich leicht. Dies ist durchaus beim Feuerschlucken gewollt aber birgt besondere Gefahren. Grundsätzlich sind alle hier vorgestellten Brennflüssigkeiten (sehr) giftig, gesundheitsschädlich und umweltgefährdend. Einige Flüssigkeiten sind hochentzündlich oder leichtentzündlich. Ein sicherer Umgang muss daher jederzeit gewährleistet werden. Der Umgang muss Anfängern dringend von geschulten und langjährig praktizierenden Künstlern oder Brandschutzexperten vermittelt werden!
Weiterlesen… ( ~3 Min.)
Feuerspucken
15.06.2018
Das Feuerspucken ist eine der bekanntesten und eindrucksvollsten Spielarten von Feuerkünstlern auf Feuershows. Aufgrund der enormen Gefahren darf hier eigentlich nicht von Spielart gesprochen werden. Grundsätzlich spuckt der Künstler ein geeignetes Fluid in eine brennende Fackel.
Weiterlesen… ( ~4 Min.)
Feuerschlucken
15.06.2018
Beim Feuerschlucken (engl.: Fire Eating) wird eine brennende Fackel im Mund des Künstlers gelöscht. Die eigentliche Technik hat überhaupt nichts mit einem Schlucken zu tun.
Weiterlesen… ( ~2 Min.)
Bärlappsporen
15.06.2018
Bärlappsporen bzw. Lycopodium sind die Sporen der Bärlapppflanzen. Die Sporen werden für das Feuerspucken genutzt.
Weiterlesen… ( ~1 Min.)